![]() ![]() ![]() ![]() |
Laufzeit: ca. 100 Minuten in Farbe mit Booklet und Bonus-Trailer Regie: Werner Jakobs mit hochkarätiger Schaupielerbesetzung: Theo Lingen, Paul Dahlke, Rolf Wolter FSK-Freigabe: Ab 6 Jahren Jedes Jahr pünktlich zur Osterzeit kommt der Kuhhirte Krischan nach Kummerow zurück . Von der Dorfjugend leidenschaftlich umjubelt und empfangen. Zum einen verehren die Kinder ihren Krischan. Zum anderen soll er wie in jedem Jahr der Schiedsrichter sein beim traditionellen Heidendöpen. Bei diesem Brauch verharren die Kinder von Kummerow solange im eiskalten Wasser des Mühlbachs bis der König, der es am längsten im Wasser aushält, gefunden ist. Von diesen heidnischen Bräuchen hält der traditionsbewußte Seelenhirte der Gemeinde, Pastor Breithaupt, aber gar nichts. Und das der frisch gekürte Heidenkönig ausgerechnet seine Tochter Ulrike in diesem fragwürdigen Wettbewerb zur Braut erhalten soll, macht die Sache nur noch schlimmer. Doch wie soll Pastor Breithaupt den Kindern erfolgreich das austreiben was von Generation zu Generation weitervererbt wurde und wird? Seinen weitaus schlimmeren Widersacher aber findet Kuhhirte Krischan in Müller Düker. Der will Krischan aus Kummerow um jeden Preis vertreiben. Denn der Kuhhirt kennt ein dunkles Geheimnis in Dükers Vergangenheit. Doch diese Welt der Erwachsenen ist den kindlichen Protagonisten Martin, Johannes, Herrmann und Ulrike herzlich egal. Sie nähern sich dem Geschehen auf ihre ganz eigene Weise, vermitteln so zwischen den Dorfbewohnern, egal ob Christ oder Heide. Am Ende lassen die Kinder die wahrhafte Gerechtigkeit siegen, zumindest im Bruch hinterm Berge ...
Die meisten Szenen für den Film „Die Heiden von Kummerow“, der eigentlich im vermeintlichen vorpommerschen Dorf Kummerow spielt, wurden tatsächlich in Vilmnitz bei Putbus auf der Insel Rügen aufgenommen. Buchautor Ehm Welk selbst hatte wahrscheinlich seine Heimat, das Dorf Biesenbrow bei Angermünde vor Augen. Die Figur des Jungen Martin Grambauer dürfte sicherlich auch autobiographische Elemente des Autors Ehm Welk tragen. Ebenso trägt Martins Vater Gottlieb offenkundig gewisse Züge von Ehm Welks Vater Gottfried. Die Heiden von Kummerow erzählen uns Nachgeborenen eine Geschichte von Treue und Hoffnung, von Heiden und Gerechten und vom Sinn des menschlichen Lebens. Bewegend sind damals wie heute für die Leser und Zuschauer die Ehrlichkeit, Herzlichkeit und der unverstellte Blick auf menschliche Charaktere und Herzen. Die Heiden von Kummerow erzählen eine Geschichte aus Deutschlands Norden und sie ist durchaus aktueller und bewegender denn je... | ||||||