![]() ![]() ![]() ![]() |
Laut Booklet enthält diese CD „Tonaufnahmen aus dem Klaashahns-Archiv, die in Jahrzehnten sorgsam bewahrt und mit moderner Digitaltechnik ... restauriert wurden.“ Außerdem sind auf diesem Tonträger neben den historischen Aufnahmen aus den 80er und 90er Jahren auch neue Aufnahmen des Warnemünder Chores zu hören. Ein, zwei Blicke zurück - ein, zwei Blicke nach vorn oder wie es im Begleittext auch heißt: „Erleben Sie in einer unterhaltsamen Stunde etwas Seemannsromantik und zugleich ein Stück musikalische Entwicklungsgeschichte des Shantychores DE KLAASHAHNS.“ Zur Information: DE KLAASHAHNS ist der volkstümliche Name einer Entenart, die früher an der Warnowmündung überwinterte und zur Nikolauszeit von den Fischern gefangen und verkauft wurde … DE KLAASHAHNS war in der alten Zeit aber auch ein Spottname für die Warnemünder Fischer. So entstand 1964 die Idee, den Shantychor der damaligen Fischereiproduktionsgenossenschaft Warnemünde-Rostock ganz einfach DE KLAASHAHNS zu nennen. Bis heute pflegt der Chor das maritime Liedgut. Die KLAASHAHNS singen von der harten Arbeit auf dem Meer, von den Stunden an Land, von der Liebe zu ihrer Heimat und natürlich ganz besonders von der Liebe zu „ihrem“ Warnemünde. | ||||||